Preis: VERKAUFT Holzflöte Emil Rittershausen Berlin, sehr schön erhalten – keine Risse im Holz, Preis ist inklusive einer sorgfältigen Restaurierung, sehr modulationsfähiger und warmer Ton, A 437-440 (könnte eventuell etwas gekürzt werden wenn Sie über 440 spielen möchten, originales Etui, Handstütze, Fettdose und Zapfenschoner
Emil Rittershausen machte seine Lehre bei Boehm und Mendler in München, ging dann nach Wien bis er sich 1876 in Berlin selbständig machte. Um 1900 galt er als einer der besten deutschen Flötenbauer und gewann zahlreiche Medaillen auf Gewerbeausstellungen. Rittershausen gilt als Erfinder der E-Mechanik und war wohl der erste, der eine Flöte aus Gold baute, 1908 baute er eine Goldflöte mit eingefassten Juwelen für den Grand Duke Alexandrowich of Russia.
Holzfloete Emil Rittershausen Nr 3659Prägung im Etui – rechts und links sind die Medaillen abgebildet die sie unten im Original sehenIch konnte die originalen Medaillen ankaufen, die Rittershausen für seine herausragenden handwerklichen Leistungen gewann: Berliner Gewerbeausstellung 1896, Preußische Staatsmedaille, Weltausstellungen Chicago 1893, Weltausstellung St. Louis 1904 (die Medaillen sind unverkäuflich)Emil Rittershausen Medaillen RueckansichtDieses Foto zeigt die Werkstatt von Emil Rittershausen in der Gräfestraße in Berlin – durch einen glücklichen Zufall konnte ich dieses wertvolles Zeitdokument erwerben, das einen Einblick in die Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit gewährt. Der Meister persönlich ist wahrscheinlich hinten links zu sehen. Rittershausen nannte seine Firma „Flöten-Fabrik“, die damaligen Herstellungsmethoden sind jedoch mit heutiger Industrieller Fertigung keinesfalls vergleichbar – ich bin immer wieder beeindruckt welch große Präzision und Eleganz in der Ausführung mit der damaligen reinen Handarbeit erreicht wurde (das Erstaunen wird um so größer wenn man die relativ grob wirkenden Schraubstöcke und Drehbänke mit Fußbetrieb sieht).Diese Detailaufnahme zeigt wie liebevoll man damals die Fettdöschen gestaltete, die im Etui beigegeben wurden, die Bezeichnung „Flöten Fabrik“ wählte Rittershausen vermutlich um zu verdeutlichen, dass seine Firma für einen Flötenbauer eine beachtliche Größe erreicht hatte und so erfolgreich war, dass er eine hohe Stückzahl produzieren konnte und mit Hilfe von Handelspartnern weltweit verkaufte.Dies ist die Rechnung zur Holzflöte 5391 (nicht zu dem hier angebotenen Holzkopfstück) – ein sehr schönes Exemplar mit Silbermechanik, das ich für einen Kunden aus der Schweiz restaurieren durfteRittershausen Preisliste S1Rittershausen Preisliste S2Rittershausen Preisliste S3Rittershausen Preisliste S4Rittershausen Preisliste S5 1Rittershausen Preisliste S6Rittershausen Preisliste S7 1Rittershausen Preisliste S8